„Berufe erleben"-Gewinnspiel für Schulklassen

 

Gerd Sauerwein ist im BIFO - Beratung für Bildung und Beruf, als BBO-Landeskoordinator und Talente-Check-Landeskoordinator tätig. Im Rahmen unseres Interviews wird er uns darüber informieren wie Schulklassen am „Berufe erleben"-Gewinnspiel teilnehmen können, welche verlockenden Preise auf die Schulklassen warten und uns einen Einblick in die weiteren Inhalte der Website www.berufeerleben.at gewähren.

Warum wurde das „Berufe erleben"-Gewinnspiel ins Leben gerufen?

Das „Berufe erleben"-Gewinnspiel bietet den Schüler:innen einen Anreiz, sich spielerisch und engagiert mit ihrer beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen und sie auf ihrem Weg zur Berufswahl zu unterstützen. 

Wie kann eine Klasse am „Berufe erleben"-Gewinnspiel teilnehmen?

Die Lehrperson erstellt ein Profil auf www.berufeerleben.at für die gesamte Klasse. Für die Aufgaben und Spiele verwenden alle Schüler:innen den selben Zugangscode und Passwort. Durch das gemeinsame Punkte sammeln wird der Klassenzusammenhalt gestärkt und ein WIR-Gefühl entsteht.

Wie funktioniert das Gewinnspiel?

Das Gewinnspiel ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Es gibt Spiele oder Quizfragen zu wichtigen Themen der Berufsorientierung wie zum Beispiel Lebenslauf, Anschreiben, Stellenanzeige, Bewerbungsknigge, und vieles mehr. Schüler:innen haben die Möglichkeit, diese Quizfragen eigenständig zu beantworten. Jede richtige Antwort wird mit einem Punkt belohnt, der auf dem Klassenkonto gutgeschrieben wird. Am Ende des Schuljahres werden die Punkte ausgewertet und die drei bestplatzierten Klassen in Vorarlberg dürfen sich über ein Preisgeld freuen.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Schulklasse mit dem ersten Platz wird mit einem Preisgeld von € 300.- belohnt. Der zweite Platz erhält € 200.-, und der dritte Platz € 100.- für die Klassenkasse.

Welche Inhalte sind auf der Berufe erleben Website?

Die Berufe erleben Website bietet eine Vielzahl an Informationen für Schüler:innen. Die Angebote sind in vier Teile unterteilt. Zu Beginn steht das „Informieren", das durch Workshops, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Tage der offenen Tür usw. in der Praxis umgesetzt werden kann. Zudem haben Schüler:innen die Möglichkeit, Berufe detailliert kennenzulernen, oft auch mithilfe von spannenden VR-Videos, die einen realistischen Einblick in verschiedene Berufsfelder gewähren. Im zweiten Teil geht es um das „Orientieren", was durch Lehrlingsmessen, Tage der offenen Tür und Betriebsbesichtigungen ermöglicht wird. Im dritten Teil können Stärken und Talente durch Selbstreflexion, Bildungs- und Berufsberatung und/oder Coaching analysiert werden. Im letzten Teil geht es ans „ausprobieren", dazu gibt es verschiedene Schnuppermöglichkeiten in Schulen oder Unternehmen.

Lehrpersonen finden auf der Website wertvolle Materialien und Links für den Berufsorientierungsunterricht zum Download.

Welche Klassen durften sich im Schuljahr 2022/2023 über das Preisgeld freuen?

1. Platz 3a, MS-Doren

2. Platz 3b, MS-Doren

3. Platz 3c, MS-Dornbirn Markt

Im Namen des gesamten BIFO-Teams möchte ich diesen Schulklassen herzlich zu ihrer großartigen Leistung gratulieren.