Interview mit Dipl.-Kff. Christine Klas zum internationalen Frauentag
Dipl.-Kff. Christine Klas ist Leiterin des Bereichs Beraten im BIFO. Anlässlich des Weltfrauentags sprechen wir mit Christine Klas darüber, welche Auswirkungen die Aus- und Weiterbildung sowie Berufswahl auf die Chancengerechtigkeit haben.
Warum ist es für dich persönlich wichtig am internationalen Weltfrauentag ein Bewusstsein für Gleichstellung zu schaffen?
Ich bin der Meinung, dass die Veränderungen im Bereich Gleichstellung zu langsam fortschreiten und wir uns damit nicht zufriedengeben dürfen. Es ist notwendig Unterschiede aufzuzeigen und es liegt in unserer Verantwortung diese Ungleichheiten für die nachfolgenden Generationen zu beseitigen.
Welchen Beitrag kann das BIFO zur Chancengerechtigkeit leisten?
Die Aus- und Weiterbildung, sowie die Berufswahl bildet ein grundlegendes Fundament für die Chancengleichheit, daher ist es wichtig, genau hier Hilfestellung zu leisten und Mädchen sowie Frauen beratend zur Seite zu stehen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Wie unterstützt das BIFO Frauen in der beruflichen Entwicklung?
Viele Frauen interessieren sich für Themen wie Wiedereinstieg, Weiterentwicklung, berufliche Neuorientierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Ausbildung, Förderungen etc. Wir begleiten die Frauen in diesem Prozess, überprüfen mit ihnen gemeinsam ihre Voraussetzungen und Möglichkeiten, erarbeiten individuelle Lösungswege und geben die nötigen Informationen. Je nach Fragestellung arbeiten wir zusätzlich mit unterschiedlichen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Interessenstests und Potenzialanalysen. Individuelle Einzelberatungen können persönlich, per Video oder per Telefon durchgeführt werden. Im Angebot Kompetenz+Beratung erarbeiten Frauen in der Gruppe ihre Kompetenzen und Stärken.
Welche Angebote offeriert das BIFO für Mädchen, die sich noch in der Phase der Berufsorientierung befinden?
Das BIFO bietet allen Mädchen individuelle Bildungs- und Berufsberatung und unterstützt sie dabei, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkennen, für sie passende Berufe und Ausbildungen zu finden, ihre Ziele zu realisieren und ihre Möglichkeiten auszuschöpfen. Die Initiative Girls‘ Day bietet allen Mädchen der 7. Schulstufe am 27. April 2023 die Möglichkeit ihr Berufswahlspektrum zu erweitern. Beim Girls‘ Day zeigen sich oftmals Begabungen und Interessen, die in einem Berufsfeld mit geringem Frauenanteil liegen. Zudem gibt es noch die MINT-Koordination, die junge Menschen an die Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik heranführen und dabei individuelle Begabungen aufzeigen möchte.
Welche zusätzlichen Hindernisse ergeben sich bei Beratung von Frauen?
Die Anforderungen und Herausforderungen von Frauen sind oftmals sehr komplex. Frauen kommen in die Beratung mit Fragen bezüglich der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf, Familienarbeit und Weiterbildung etc.. Wir haben hier die entsprechende Erfahrung und Kompetenz, die individuell bestmöglichen Lösungen zu finden. Für echte Wahlmöglichkeiten bei der Laufbahnplanung von Frauen wäre es aber zum Beispiel nötig, auch Teilzeitarbeit für Männer attraktiv zu machen.
Welche Frau hat dich in deinem Leben als Vorbild inspiriert?
Ein großes Vorbild in meinem Leben war meine Oma, die tatkräftig und mit gutem Humor trotz schwierigster Umstände ihr Leben gemeistert und ihre Familie vorangebracht hat.
Was wünscht du dir und anderen Frauen für die Zukunft?
Ich wünsche mir, das Ziel der Chancengleichheit zu erreichen und zukünftig den internationalen Weltfrauentag dafür nutzen zu können, diese Tatsache zu feiern.