Der Talente-Check startet ins neue Schuljahr

 

Im vergangenen Schuljahr 2023/24 fanden im Rahmen des Talente-Checks wieder rund 4.200 Standortgespräche statt, mit denen Schüler:innen der 4. Klassen von Mittelschulen, polytechnischen Schulen und Gymnasien bei der Wahl ihres weiteren Bildungswegs nach der Pflichtschule unterstützt wurden. „Dass das Angebot so gut angenommen wird, beweist, dass sich der Talente-Check längst zu einem Erfolgsmodell an unseren Schulen entwickelt hat“, freut sich Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. Landesrat Marco Tittler betont: „Angebote wie der Talente-Check zeigen den Jugendlichen die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten im Land auf und motivieren sie zur Weiterbildung.“

„Der Talente-Check ist das Ergebnis einer produktiven Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Beraterinnen und Beratern des BIFO. So wird eine gezielte und individuelle Förderung erreicht, die sämtlichen Schüler:innen im Land offenstehen soll“, bekräftigt Landesstatthalterin Schöbi-Fink. Landesrat Tittler ergänzt: „Vorarlberg wird als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig bleiben, wenn alle Jugendlichen eine Chance auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Damit investieren wir heute in die Fachkräfte von morgen.“

Erfolgsgeschichte wird fortgeführt
Im vergangenen Schuljahr konnten zahlreiche Schulklassen vom Angebot profitieren, informiert BIFO-Geschäftsführer Andreas Pichler: „Im Schuljahr 2023/24 hat das Team aus Lehrkräften und BeraterInnen des BIFO 2.609 Checks an Mittelschulen durchgeführt, 710 an Polytechnischen Schulen und 864 an Allgemeinen höheren Schulen.“ 

„Auch im Schuljahr 2024/25 ist der Talente-Check an den Vorarlberger Schulen ein zentraler Teil der Berufs- und Bildungsorientierung. Allen Jugendlichen an den Mittelschulen, den AHS und den Polytechnischen Schulen in Vorarlberg wird durch das Projekt die Möglichkeit für eine qualifizierte Standortbestimmung und Orientierung gegeben. Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, wenn wir als BIFO die Eltern, die Jugendlichen und die Lehrpersonen durch den Talente-Check begleiten können“, freut sich Talente-Check Landeskoordinator Gerd Sauerwein.

Berufs- und Bildungsorientierung 
Gemeinsam mit den Schulen ist das Team der 17 BIFO-Standortgesprächs-Moderierende hoch motiviert ins neue Schuljahr gestartet. Schon jetzt sind wieder rund 1.500 Gespräche gebucht und nahezu alle Schulen im Land haben die Talente-Check-Materialien zur Umsetzung der Gespräche an ihren Standorten bestellt. Im Zusammenspiel mit den Jugendcoaches kann sichergestellt werden, dass über das Angebot des Talente-Checks hinaus auch Jugendliche mit Schwierigkeiten am Übergang von der Schule in den Beruf die passenden Möglichkeiten vorfinden, sich beruflich bzw. schulisch zu qualifizieren. 

Es ist somit gewährleistet, dass der Talente-Check wieder alle SchülerInnen der 7. bzw. 8. Schulstufe und der Polytechnischen Schulen erreichen wird. Das wären in diesem Jahrgang insgesamt ca. 5.100 Schüler:innen, die in einem persönlichen Standortgespräch mit ihren Eltern und einer professionellen Begleitung durch Lehrpersonen oder Moderierende des BIFO mehr Sicherheit und Klarheit für ihre Bildungswegentscheidung finden können.

Gemeinschaftsprojekt Talente-Check
„Talente-Check“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bildungsdirektion für Vorarlberg und BIFO, das vom Land Vorarlberg gefördert wird. Um die Ergebnisse und Erkenntnisse des Talente-Checks auch wirkungsvoll anzupacken, werden diese jeweils zweimal pro Jahr im Rahmen des Lenkungsausschusses mit VertreterInnen des Landes Vorarlberg, der Bildungsdirektion und der Wirtschaftskammer Vorarlberg reflektiert und aktuelle Themen und Entwicklungen mit Einfluss auf den Talente-Check aufgegriffen. 

Ausführliche Informationen zum Talente-Check unter: www.talente-check.info