Der Weg zum Ausbildungsplatz: Expertentipps für Jugendliche

 

Viele Jugendliche haben bereits eine Zusage für eine Lehrstelle oder einen Schulplatz erhalten. Doch was tun, wenn die gewünschte Rückmeldung noch ausbleibt? Michael Weißenbacher vom BIFO Jugendcoaching gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Schüler:innen in dieser Phase unterstützen können.

Hallo Michael, danke für das Interview! Was ist dein Rat an Jugendliche, die noch keine Zusage bekommen haben?

Sich gerne Unterstützung suchen. Das Jugendcoaching ist ein sehr niederschwelliges Angebot um Jugendliche, die noch keine Zusage haben, oder auch vielleicht noch nicht wissen in welche Richtung es gehen könnte zu beraten. Wir vom BIFO unterstützen Jugendliche bei allen Themen rund um die Lehrstellensuche, bei der Suche nach alternativen Möglichkeiten zu Schulen oder Lehrberufen sowie beim Bewerbungsprozess.  Auch bei Lehr- oder Schulabbrüchen sind wir für die Jugendlichen Ansprechpersonen und helfen gerne weiter.

Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die weiterführende Schule noch keine Zusage geschickt hat?

Wenn es mit der Wunschschule nicht geklappt hat, ist das oft eine Enttäuschung für die Jugendlichen. In diesem Fall lohnt es sich, die weiteren angegebenen Schulwünsche noch einmal genau zu überprüfen – ist diese Reihung noch in Ordnung? Wenn nicht, haben Schüler:innen noch bis 28. März die Möglichkeit Ersatzwünsche bei der Erstwunschschule zu ändern.

Und was, wenn die Jugendlichen noch keine Zusage für die gewünschte Lehrstelle erhalten haben?

Für die Lehrstellensuche haben die Jugendlichen sogar noch etwas mehr Zeit. Auch wenn die ersten Zusagen bereits verschickt wurden, sind meist noch viele Lehrstellen offen!

Tipps:

  • Weisen Sie die Jugendlichen darauf hin, die Bewerbungsunterlagen genau zu überprüfen: Sind sie vollständig und ansprechend gestaltet?
  • Suchen Jugendliche aktiv auf verschiedenen Lehrstellenbörsen oder in Zeitungen nach freien Stellen?
  • Denken Jugendliche auch über verwandte Lehrberufe nach? Wenn sich ein:e Jugendliche:r beispielsweise für eine Lehre in der Maschinenbautechnik interessierst, gibt es in der Metallbranche viele ähnliche Berufe, die weitere Optionen bieten. Wir vom Jugendcoaching können die Jugendlichen dabei unterstützen. 

Welche Unterlagen werden für eine Lehrstellensuche benötigt? Welche Tipps können Lehrpersonen an Ihre Schüler:innen weitergeben? 

Schüler:innen benötigen in den meisten Fällen einen Lebenslauf und ein Anschreiben, auch Motivationsschreiben genannt. 

Tipps für Schüler:innen:

  • Im Anschreiben sollen folgende Fragen beantwortet werden: Aus welchen Gründen du dich für diese Stelle bewirbst und wieso du der/die passende Kandidat:in bist? Was sind deine Stärken und deine Interessen? Wie waren deine Schnuppertage und welche Erfahrungen hast du gesammelt? Wieso möchtest du genau in diesem Betrieb deine Lehre beginnen?
  • Standard-Sätze aus dem Internet wirken nicht authentisch – verwende deine eigenen Worte und verleihe damit der Bewerbung eine persönliche Note. 
  • Für vollständige Unterlagen lege auch dein aktuelles Halbjahreszeugnis bei.
  • Unterschätze nie das Bewerbungsfoto auf deinem Lebenslauf! Im besten Fall ist es professionell aufgenommen. Ansonsten achte auf  einen neutralen Hintergrund, wie eine weiße Wand, auf angemessene Kleidung und Körperhaltung und schaue direkt in die Kamera.

Wie wichtig ist Schnuppern? Und worauf sollen Jugendliche dabei achten?

Vermitteln Sie ihren Schüler:innen die Wichtigkeit eines erfolgreichen Schnupperns. Dies ist neben dem Zeugnis ein wesentlicher Faktor, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Geben Sie den Schüler:innen folgende Tipps mit:

  • Zeig Interesse, indem du pünktlich erscheinst, die Mitarbeiter:innen freundlich begrüßt und Fragen stellst.
  • Du kannst bereits im Vorhinein Fragen vorbereiten, die du stellen möchtest, z.B. Welche Aufgaben haben Lehrlinge im 1. Lehrjahr? Welche Fähigkeiten sollten zukünftige Lehrlinge mitbringen? Wie viele Mitarbeiter:innen arbeiten in diesem Betrieb?
  • Zeige auch Eigeninitiative, indem du deine Hilfe anbietest, bei Erklärungen nachhakst oder bei freiwilligen Übungen mitmachst.

An wen können sich Jugendliche wenden, wenn sie Unterstützung benötigen? Mit welchen Themen sind sie dort gut aufgehoben?

Jugendliche können sich mit allen Anliegen zu den Themen Ausbildung, Stellensuche und Bewerbung kostenlos und unverbindlich beim BIFO melden. Terminvereinbarung.