Praxisbeispiel: Orientierungshilfe zur passenden Studienwahl

Nach der Matura stehen viele junge Menschen vor einer aufregenden, aber auch herausfordernden Zeit: So viele Möglichkeiten – aber welcher Weg zu den individuellen Wünschen? Die 21-Jährige Larissa erzählt im Interview, inwiefern sie das BIFO bei der Studienwahl unterstützt hat.
Welche Herausforderungen hattest du zu Beginn bei der Wahl deines Studiengangs?
Im ersten Gespräch ging es darum, herauszufinden, was mich wirklich begeistert. Der Berater stellte mir gezielte Fragen, und wir arbeiteten mit verschiedenen Methoden, um meine Interessen und Fähigkeiten genauer zu erkunden.
Was hast du dabei über deinen Berufswunsch herausgefunden?
Es stellte sich heraus, dass ich die Arbeit mit Menschen mag und sehr daran interessiert bin, anderen zu helfen. Gleichzeitig merkte ich, dass mich die theoretisch-wissenschaftlichen Aspekte des Psychologie-Studiums, wie Statistik, weniger ansprachen und deshalb war ich nicht mehr so überzeugt von meinem Wunsch Psychologie zu studieren.
Und wie ging es anschließend weiter?
Wir suchten passende Alternativen, die besser zu mir passen könnten. Der Berater stellte mir verschiedene Möglichkeiten vor, darunter das Studium der Sozialen Arbeit.
Warum fiel deine Wahl auf das Studium der Sozialen Arbeit?
Diese Studienrichtung klang für mich sofort spannend, weil sie viel Praxisnähe und direkten Kontakt mit Menschen bietet. Außerdem gab es die Option, berufsbegleitend zu studieren – ein großer Pluspunkt für mich.
Inwiefern hat dich die BIFO-Beratung bei deiner Entscheidung unterstützt?
Die Beratung hat mir geholfen, meine Unsicherheiten abzubauen und meinen Weg klar zu sehen. Ich kann nur jedem empfehlen, der sich unsicher fühlt, eine solche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Es lohnt sich, die eigenen Interessen und Wünsche ernst zu nehmen – und den Weg zu finden, der wirklich zu einem passt.