Presse
Aktuelle Pressemeldungen aus der BIFO-Welt
Kontakt für Rückfragen:
Mag. Philipp Hutle
Kommunikationsverantwortlicher
Tel.: 05572 31717-20
E-Mail: philipp.hutle(at)bifo.at

Mädchen-Power in der Berufsorientierung beim Girls’Day 2023
Am Donnerstag, 27. April fand der österreichweite Girls’Day auch wieder in Vorarlberg statt. Mehr als 500 Mädchen der 3. Klassen (7. Schulstufe) nutzten die Gelegenheit, um sich über zusätzliche Möglichkeiten in der Berufswahl direkt in den 33 teilnehmenden Betrieben zu informieren. Landesrätin Katharina Wiesflecker sieht in dieser Aktion eine große Chance, traditionelle Geschlechterrollen bei der Berufswahl bereits früh zu durchbrechen: „Der Girls’Day bringt den Mädchen vor allem Berufe abseits von gängigen Rollenklischees näher.“
GIRLS‘DAY 2023 – Der Mädchen-Zukunftstag
Beim internationalen GIRLS‘DAY am 27. April 2023 haben Mädchen der 3. Klassen (7. Schulstufe) wieder die Gelegenheit, technische, handwerkliche oder industrielle Berufe direkt in den Betrieben kennenzulernen.


Interview zum internationalen Frauentag mit Dipl.-Kff. Christine Klas
Dipl.-Kff. Christine Klas ist Leiterin des Bereichs Beraten im BIFO. Anlässlich des Weltfrauentags sprechen wir mit Christine Klas darüber, welchen Beitrag das BIFO zur Chancengleichheit leisten kann und welche Frau sie in ihrem Leben inspiriert hat.
BIFO-Talk mit Melanie Batka
Melanie Batka feiert ihr 10-jähriges Jubiläum im BIFO. Wir gratulieren herzlich! Seit 10 Jahren unterstützt Melanie das BIFO als Jugendcoach und Beraterin im Testkompetenzzentrum. Wie Melanie's perfekter Arbeitstag aussieht und warum Sie die Potenzialanalyse nach wie vor begeistert erfahren Sie in unserem BIFO-Talk.


BIFO glänzt bei IBOBB-Zertifizierung mit Auszeichnung
Das BIFO – Beratung für Bildung und Beruf ist in Vorarlberg seit über 30 Jahren die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zu Bildung und Beruf und wurde erneut mit dem IBOBB-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Neuer Standort der BIFO-Geschäftsstelle Feldkirch feierlich eröffnet
Feldkirch (VLK) – Die BIFO Beratungsbüros in Feldkirch sind von der Marktstraße in die neue Bahnhofcity übersiedelt. Das kompetente Team aus BerufsberaterInnen und Jugendcoaches berät ab sofort in der neuen Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 46. Am 26. Jänner 2023 wurde der neue Standort gemeinsam mit VertreterInnen der Trägerschaft und der KooperationspartnerInnen feierlich eröffnet.


Gesundheit macht Schule
Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser und das BIFO haben eine besondere Informationsoffensive gestartet: Als „Gesundheitsbotschafter:innen“ stehen Pflegefachkräfte, Radiologietechnolog:innen und angehende Ärzt:innen direkt im Klassenzimmer Rede und Antwort zu ihrer Ausbildung und ihrem Berufsleben. Erklärtes Ziel ist es, bei Jugendlichen Interesse und Begeisterung für Gesundheits- und Pflegeberufe zu wecken.
Hochschullehrgang für Berufsorientierung am Puls der Zeit
Vernetzung von Wirtschaft, Praxis und Schule, beim Hochschullehrgang für künftige BO-Koordinator/innen, als Qualitätssiegel für praxisnahe Berufsorientierung unserer Schüler/innen.


Über 3000 „pfiffige“ Weiterbildungsmöglichkeiten
Sie wollen etwas Neues lernen, sich beruflich oder persönlich weiterbilden oder wollen sich einen Überblick über das komplette Weiterbildungsangebot in Vorarlberg verschaffen? Haben Sie ein interessantes Kurs-Angebot und wollen Ihr Wissen teilen? Dann sind Sie richtig auf pfiffikus.at. Die vom BIFO entwickelte und vom Land Vorarlberg geförderte Weiterbildungsplattform macht die Suche nach einer Weiterbildung in Vorarlberg noch einfacher.
Mehr als 1.000 Jugendliche nutzten die „CHANCENTAGE“
Was macht ein Maschinenbauer oder eine Elektrotechnikerin genau?
Wie werden Plastikflaschen, Seilbahnen, Beschläge oder Laser produziert?
Welche Stärken sind für eine Karriere in der Logistik- oder Holzbaubranche wichtig?
Bei den CHANCENTAGEN in Unternehmen bekamen mehr als 1.000 Jugendliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen.


Der Talente-Check startet ins neue Schuljahr
Der „Talente-Check“ ist seit Jahren eine feste Größe in den 4. Klassen von Mittelschulen, polytechnischen Schulen und Gymnasien in Vorarlberg. Zu diesem Zeitpunkt fragen sich Schülerinnen und Schüler, welche Fähigkeiten, Talente und Interesse sie haben, um bestmöglich zu entscheiden, welche passende Form der Ausbildung sie nach der Pflichtschule wählen werden. Im vergangenen Schuljahr fanden trotz aller Hürden knapp 4.000 Standortgespräche an den Schulen statt. Dadurch konnte den jungen Leuten wieder wertvolle Unterstützung und Orientierung geboten werden. „Der Talente-Check hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt“, freut sich Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. „Vorarlbergs Jugendlichen sollen alle Chancen am Arbeitsmarkt offenstehen“, betont Landesrat Marco Tittler.
BIFO erfolgreich in der Erwachsenenberatung
Das „BIFO – Beratung für Bildung und Beruf“ verzeichnet mit dem Anfang 2022 gestarteten Projekt „Chancenberatung Vorarlberg“ ein erfolgreiches erstes Halbjahr in der Erwachsenenberatung. Welche Fragen stellen sich aktuell für Erwachsene hinsichtlich Qualifizierung und Weiterbildung am Arbeitsmarkt, und wer kann das kostenlose Beratungsangebot des BIFO in Anspruch nehmen?


Pflegeberuf - wie geht's?
Der Pflegeberuf, seine großen Herausforderungen und die besondere Relevanz für die Gesellschaft sind in den letzten Jahren sehr in den Fokus gerückt. In Vorarlberg setzt sich „connexia“ für die Belange von Betreuung und Pflege ein. Wir haben mit der Leiterin der „connexia Implacementstiftung“ Reingard Fessler über die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche von connexia, die Ausbildungsmöglichkeiten und die Vielfalt des Berufsfeldes gesprochen.
Es ist noch kein Lehrling vom Himmel gefallen
BIFO-Geschäftführer Andreas Pichler spricht im Gastkommentar der aktuellen Ausgabe "Die Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Vorarlberg über die unterschiedlichen Unterstützungsangebote für Jugendliche in Vorarlberg, die auf der Suche nach einer Lehrstelle sind.


Teilnehmerrekord bei ich geh mit
Beim diesjährigen Vorarlberger Zukunftstag „Ich geh mit“ am 23. Juni gewährten rund 1300 Unternehmen wieder spannende Einblicke in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten Vorarlbergs. Mehr als 2600 Mädchen und Jungs zwischen 10 und 14 Jahren begleiteten ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten an ihren Arbeitsplatz und konnten erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln. Noch nie haben so viele Jugendliche und Unternehmen am Vorarlberger Zukunftstag teilgenommen!
Vorarlbergs Schulklassen zeigen ihre Talente
Zum 10-jährigen Jubiläum des Talente-Check waren Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe in Vorarlberg eingeladen, an einem Videowettbewerb zum Thema "Talente der Klasse vor den Vorhang" mitzumachen. Zahlreiche Schulen sind dem Ruf des BIFO gefolgt und haben ihre Videos eingeschickt. Bei der Prämierung der besten Videos am Dienstag, 14. Juni, im Landhaus in Bregenz gratulierten Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Landesrat Marco Tittler und Bildungsdirektorin Evelyn Marte-Stefani zur gelungenen Umsetzung.


10 Fragen an... Praktikantin Jasmin Spiegel
Seit März bekommt das BIFO an zwei Tagen pro Woche wertvolle Unterstützung durch Praktikantin Jasmin Spiegel. Sie ist 22 Jahre alt und studiert derzeit an der Uni Innsbruck im Master Psychologie. Im BIFO ist sie vor allem in der Testauswertung für Potenzialanalysen und anderer diagnostischer Hilfsmittel tätig. Wie sie zu uns gekommen ist, was sie als Kind werden wollte und mit wem sie gerne ein Selfie hätte, erfahrt ihr hier.
Bewerbungsabsage - und nun?
Wer sich schon einmal bei verschiedenen Unternehmen beworben hat, kennt es: Mitunter bekommt man gar keine Rückmeldung oder man liest in den Rückmeldungen Standardfloskeln wie: „Wir haben die Stelle leider anderweitig besetzt.“ Woran genau es gelegen hat, was man hätte anders oder besser machen können – es wird ein ewiges Rätsel bleiben. Isabella Supper ist Jugendcoach beim BIFO und macht im Interview deutlich, wie demotivierend solche Antworten für Jugendliche sind und dass sich daraus ein langwieriger Bewerbungsmarathon entwickeln kann, der viel Energie und Zeit frisst.


Talente vor den Vorhang
Der beliebte und etablierte „Talente-Check“ in Vorarlberg wird zehn Jahre alt. Zu diesem Anlass schreiben BIFO und Bildungsdirektion einen Schulwettbewerb aus. Die 3 Siegerklassen werden am 14. Juni im Landhaus prämiert.
„Der Talente-Check hilft den Jugendlichen seit zehn Jahren, Ihre Interessen und Stärken frühzeitig zu erkennen. Er ist daher längst fester Bestandteil im beschäftigungspolitischen Programm des Landes Vorarlberg und gilt österreichweit als Vorzeigeprojekt", freut sich Landeshauptmann Markus Wallner.
Weltfrauentag - aus Sicht von Bildung und Beruf
Anlässlich des Weltfrauentags 2022 haben wir uns im BIFO verschiedene Entwicklungen und Trends angeschaut, die Frauen in Bezug auf Bildung und Beruf betreffen. Vorab ist anzumerken, dass gerade während der Pandemie klassische Rollenbilder und ungerechte Verteilungen in der nichtbezahlten Tätigkeit im Bereich Haushalt, Pflege, Erziehung und Betreuung ein bedauerliches „Revival“ erlebt haben. Nichtsdestotrotz ergeben sich ein interessantes Bild und einige wichtige Erkenntnisse.

VIDEO: "KICK OFF #schnuppern2022"
Das „Schnuppern“ ist für viele Schüler:innen eine Herausforderung.
In Zusammenarbeit mit dem BIFO, bietet die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg mit dem „KICK OFF #schnuppern2022“ ein spannendes Video-Format, welches in der 7. oder (als Auffrischung) in der 8./9. Schulstufe im BO-Unterricht unterstützend eingesetzt werden kann. Viele wichtige Themenschwerpunkte zum „Schnuppern“ werden dabei von Ausbildungsbotschaftern, Lehrlingsausbildern, und BO-Lehrern behandelt. Damit soll v.a. jetzt aktuell Hilfestellung und Anregung zum (individuellen) Schnuppern (auch in Corona-Zeiten) gegeben werden. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen!
Orientierung gefällig?
Soll ich weiter zur Schule gehen, später vielleicht studieren? Oder lieber eine Lehre beginnen? Welcher Beruf passt überhaupt zu meinen Talenten und Ideen? Mit all diesen Fragen bist du beim BIFO genau richtig. Wir geben dir Inputs, die deine Entscheidungen erleichtern sollen und beraten dich zu allen Fragen rund um Aus- und Weiterbildung – und zwar kostenlos und vertraulich.


Bildungschancen ergreifen!
Das BIFO bietet auch im Jahr 2022 kostenlose Bildungs- und Berufsberatungen, sowie Potenzialanalysen für Erwachsene, Jugendliche und neu speziell für Maturant/innen.
Die ideale Grundlage, um 2022 der eigenen Bildungslaufbahn einen Knick nach oben zu geben.
Auch im Lockdown für unsere Kund/innen da
Auch während der aktuellen Ausgangsbeschränkungen können Bildungs- und Berufsberatungsdienstleistungen bequem virtuell oder online per Beratungs-Chat in Anspruch genommen werden. Auch Beratungen vor Ort sind in begründeten Ausnahmefällen weiterhin möglich.


Mehr als 850 Jugendliche nutzen die CHANCENTAGE
Was macht ein Maschinenbauer oder eine Elektrotechnikerin genau?
Wie werden Plastikflaschen, Seilbahnen, Beschläge oder Laser produziert?
Welche Stärken sind für eine Karriere in der Logistik- oder Holzbaubranche wichtig?
Bei den CHANCENTAGEN in den Herbstferien bekamen mehr als 850 Jugendliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Alles über die Ausbildungspflicht bis 18
Ausbildungspflicht bis 18 – was heißt das eigentlich? Womöglich tauchen gleich einige Fragen auf: „Was habe ich als Jugendliche/r für Pflichten? Was bedeutet das für mich genau? Wie läuft das Ganze ab?“ Wir erklären hier genau, was die Ausbildungspflicht für dich und deine Eltern bzw. Erziehungsberechtigten bedeutet.


Das war "ich geh mit"!
Beim diesjährigen Vorarlberger Zukunftstag „Ich geh mit“ am 24. Juni gewährten über 1200 Unternehmen wieder spannende Einblicke in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten Vorarlbergs. Mehr als 2000 Mädchen und Jungs zwischen 10 und 14 Jahren begleiteten ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten an ihren Arbeitsplatz und konnten erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln.
Allein geht´s besser?
Das war das 2. Forum „Zukunft Beratung“ zum Thema „Sinn und Unsinn von Kooperation“
Am 9. Juni 2021 präsentierte das Netzwerk der Bildungsberatung Vorarlberg (BIFO - Beratung für Bildung und Beruf, WKV, AK, femail und AMS) die 2. Auflage Forums „Zukunft Beratung“ für Beraterinnen und Berater erstmals in virtueller Form.
Unter dem Motto „Allein geht’s besser!? Über Sinn und Unsinn von Kooperation“ schalteten sich diesmal 127 Teilnehmer aus ganz Österreich aus den verschiedensten Bereichen der Beratung zu, um sich gemeinsam zu den zukünftigen Herausforderungen im Beratungsalltag Gedanken zu machen und sich zu vernetzen.
Mehr dazu


Die BIFO-Potenzialanalyse
Speziell für Jugendliche in Übergangssituationen, an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf oder Schule und Berufsausbildung ist es wichtig, die eigenen Interessen und Stärken zu kennen, um eine gute Entscheidung für ihren weiteren Bildungs- bzw. Berufsweg zu treffen. Bei der BIFO-Potenzialanalyse wird mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Testverfahren ein persönliches Profil erstellt, welches als Grundlage für das anschließende Auswertungs- und Beratungsgespräch dient.
Die 4 Phasen der Berufswahl
Der Weg der Berufs- und Ausbildungswahl ist eine spannende und eindrucksreiche Zeit, die von Eltern und Jugendlichen gut geplant und genutzt werden sollte. Der folgende Leitfaden soll eine erste Orientierung geben, wie sie sich die Berufswahlphase ihrer Tochter/ihres Sohnes bestmöglich vorstellen können und wo es die Möglichkeit gibt, zu unterstützen oder Rat zu geben bzw. welche Angebote es für die jeweiligen Phasen gibt. Diese Phasen sind immer individuell und nicht immer linear, aber es hilft, auf der Berufsreise einen kleinen Kompass dabei zu haben. Und wenn die Orientierung nicht von allein kommt, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.


Berufliche Pläne schmieden
Was tun, wenn man nach der Schule einfach planlos ist und nicht weiß, welchen Beruf man wählen soll und was überhaupt in Frage kommt? Wer kann helfen, einen Überblick zu schaffen und den richtigen Weg zu finden? Christine Klas, Bereichsleiterin "Beraten" beim BIFO, gibt einen Einblick in die Welt der Berufsorientierung und hat Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Schlechte Noten – und was nun?
Wenn die Noten nicht so sind wie gewünscht oder erwartet, ist es wichtig in Ruhe auf Ursachenforschung zu gehen und die eigene Situation richtig einzuschätzen. Auch in Bezug auf die Ausbildungswahl. Melanie Batka, Jugendcoach beim BIFO, zeigt auf, was es in dieser Situation zu beachten gilt.
Dieses Interview ist auch im aktuellen Check Check Lehre Magazin der WKV erschienen.


Auf geht's, Mädels!
Die MINT-Koordinationsstelle ist Teil der MINT-Strategie Vorarlberg, einer Initiative des Landes Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg, der Bildungsdirektion und des BIFO. Ihr Ziel ist es, schon im Kindergarten und in den Schulen bis zum Schul- und Ausbildungsende das Basiswissen und die Begeisterung für MINT-Themen, -Schulfächer sowie -Ausbildungen und -Studiengänge in Vorarlberg auf vielfältige Art und Weise zu fördern.
Im Interview verrät MINT-Koordinatorin Andrea Huber, warum MINT-Berufe besonders auch für Mädchen attraktiv sind.
Der Wegesucher
Markus Beer ist seit Februar Jugendcoach im BIFO und unterstützt Jugendliche dabei, ihren ganz persönlichen Berufsweg zu finden. Im Interview erzählt er, wie er zu seiner neuen Stelle gekommen ist, was seinen Tagesablauf bestimmt und was ihn besonders an seinem Beruf fasziniert.
Ein Artikel dazu ist am 20.02.2021 in den Vorarlberger Nachrichten erschienen.

Weiterbildungsplattform „Pfiffikus“
- Neue Möglichkeiten entdecken
Sie wollen etwas Neues lernen, sich beruflich oder persönlich weiterbilden oder wollen sich einen Überblick über das komplette Weiterbildungsangebot in Vorarlberg verschaffen? Sie haben ein interessantes Angebot und wollen Ihr Wissen teilen? Dann sind Sie richtig auf pfiffikus.at. Die vom BIFO entwickelte und vom Land Vorarlberg geförderte Weiterbildungsplattform macht die Suche nach einer Weiterbildung jetzt noch einfacher.
Große Nachfrage nach BIFO-Beratungsangeboten auch im Lockdown
Die Nachfrage nach Beratungen zu Bildung und Beruf beim BIFO zeigt sich auch in Zeiten des Lockdowns konstant hoch. Über 500 Einzel-Beratungen und knapp 500 Standortgespräche, im Rahmen des Talente-Checks an Schulen, wurden im Herbst 2020 per Video oder Telefon durchgeführt. Informationen zu Themen wie berufliche Weiterbildung, Neuorientierung oder Wiedereinstieg, sowie individuelle persönliche Beratung sind bei Vorarlbergern/innen auch „virtuell“ sehr gefragt.